Während das Potenzial der Blockkettentechnologie weithin anerkannt ist, selbst unter den schärfsten Kritikern von Bitcoin (BTC), werden mögliche Implementierungen der Blockkettentechnologie oft nur als auf die Finanzindustrie beschränkt angesehen.
Während das verteilte Logbuch-System, das in Verbindung mit Immediate Edge geschaffen wurde, ein überzeugendes Beispiel für den Einsatz in der Währungs- und Vermögensarena darstellt, wo der Wert jetzt digital übertragen werden kann, ohne Zwischenhändler oder das Risiko der Duplizierung, da die Eigentumsverhältnisse unveränderlich und nachweisbar sind, können dieselben Anwendungen in viele andere Branchen außerhalb des Finanzbereichs übertragen werden.
In diesem Fall wird die Musikindustrie unter die Lupe genommen, die bisher oft von Verwahrern dominiert wurde. Während das Aufkommen des Internets, gefolgt von Übertragungsplattformen wie Napster, Soundcloud und jetzt Spotify, dies in gewissem Maße verändert hat, scheint die Blockkettentechnologie der nächste Schritt zu sein, wenn es darum geht, den Schöpfern und ihren Hörern die Macht zurückzugeben.
Blockchain-Technologie, Streaming und Lizenzgebühren
Wie verändert also Blockchain die Musikindustrie? Einer der bemerkenswertesten Effekte, wenn nicht sogar der bemerkenswerteste, ist die Fähigkeit, Zwischenhändler aus dem Musikverkaufs- und Lieferprozess zu eliminieren, während die Lieferplattformen die Art und Weise, wie Musik konsumiert wird, verändert haben, indem sie sie für den Hörer zugänglicher gemacht haben, sie haben auch eine neue Ebene der Vermittlung zwischen Künstlern und Fans geschaffen.
Die Musik-Streaming-Industrie ist sicherlich eine große Verbesserung, da sie eine kostengünstige und einfach zu nutzende Alternative zur Piraterie bietet und es den Künstlern ermöglicht, Tantiemen für ihre Arbeit zu erhalten. Mit dieser Änderung ist jedoch die unbestreitbare Diskrepanz in Bezug auf die Verteilung der Tantiemen an die Künstler ans Licht gekommen, denn wie bei vielen Dingen ähnelt die Verteilung der Tantiemen an die Künstler einer Pareto-Charta, in der ein sehr kleiner Prozentsatz der Künstler die Mehrheit der Musikströme und damit der Tantiemeneinnahmen darstellt.
Diese Diskrepanz bei der Bezahlung ist auf viele Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf das Musikgenre und das Herkunftsland des Künstlers. Während lokalisierte Dienstleistungen, wie AliMusic aus China, dazu beitragen können, diese Probleme auf geografischer Ebene zu bekämpfen, ist es wahrscheinlich, dass die Verteilung der Tantiemen immer ungleichmäßig bleiben wird, wobei eine Handvoll überproduktiver Künstler den Großteil des Marktes dominieren wird.
Befähigung von Künstlern
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die ungleiche Verteilung vollständig beseitigt werden kann, kann die Verbesserung der Bedingungen für aufstrebende Künstler einen großen Unterschied ausmachen und zu einem vielfältigeren Markt führen. Sie kann aber auch dazu beitragen, die Kontrolle zu ändern, die derzeit von dritten Vermittlern wie Labels und Plattformen ausgeübt wird, die einen erheblichen Einfluss auf die Musik haben, die von der Öffentlichkeit gehört wird.
Auf Blockketten basierende Musik-Streaming-Plattformen versuchen, dasselbe Problem zu lösen, Opus beispielsweise nutzt zwei verschiedene Peer-to-Peer-Netzwerke, um Zwischenhändler vollständig zu eliminieren und eine vollständig dezentralisierte Streaming-Plattform bereitzustellen, Opus verwendet das interplanetarische Dateisystem oder IPFS, ein P2P-Netzwerk zum Austausch und zur Speicherung von Dateien, bei dem die Netzwerkbenutzer auch als Server fungieren, wodurch praktisch alle mit dem Streaming verbundenen Hosting-Gebühren entfallen.
Opus nutzt das Ethereum-Netz auch als Zahlungsmittel, indem es intelligente Verträge verwendet, die es den Künstlern ermöglichen würden, direkt beim Kauf oder Streaming eines Liedes bezahlt zu werden, was bedeutet, dass sowohl der Inhalt als auch die Tantiemen unabhängig voneinander verteilt werden. Dieses System ermöglicht es dem Künstler, fast alle Zahlungen von Premium-Nutzern oder Werbeeinnahmen von freien Nutzern einzubehalten, von denen laut Opus der größte Teil der Einnahmen stammt, nämlich bis zu 90% .